Deutsches Reich: Gründerjahre
- Deutsches Reich: Gründerjahre
-
Die ersten Jahre nach der
Reichsgründung und der Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges waren im neuentstandenen Deutschen Reich gekennzeichnet durch einen außerordentlichen Wirtschaftsaufschwung. Ausgelöst wurde diese
Entwicklung vor allem durch die nach
Deutschland einströmenden fünf Milliarden Francs aus der französischen
Kriegsentschädigung. In
relativ kurzer Zeit
bezahlt, überschwemmten die französischen Milliarden - ein Mehrfaches der in den deutschen Ländern umlaufenden
Geldmenge - den deutschen Finanzmarkt. Hinzu kamen der durch die Reichsgründung gewonnene Großwirtschaftsraum, der einen weiteren Zollabbau ermöglichte, frühe Maßnahmen des neuen Staates wie einheitliche Handelsgesetzgebung, Vereinheitlichung des Münzwesens, der Maße und Gewichte und die Gründung der Reichsbank.
Diese stürmische wirtschaftliche Entwicklung der Gründerjahre beschleunigte den Ausbau der
Industrie und des Eisenbahnnetzes und intensivierte den Aufschwung der
Großbanken und des Handels. Eine rege Bautätigkeit setzte ein und steigerte sich rasch in ein regelrechtes »Baufieber«.
Der Geldüberhang auf dem deutschen
Kapitalmarkt verursachte ein Überschäumen der
Spekulation und löste ein hemmungsloses Gewinnstreben aus. In kurzer Zeit wurden über 850 neue Aktiengesellschaften neben anderen zahlreichen Firmen gegründet. Nicht wenige unter ihnen waren unsolide Unternehmungen.
Schon 1873 führte eine
allgemeine Weltwirtschaftskrise zu einem Kurssturz an der Börse, zum Zusammenbruch von Banken und vieler Firmengründungen. Eine mehrere Jahre anhaltende
Depression löste die Hochkonjunktur der Gründerjahre ab.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot … Deutsch Wikipedia
Deutsches Hygienemuseum — Eingangsbereich des Museums am Rande der Güntzwiesen Plakat für die Internationale Hygiene Ausstellung … Deutsch Wikipedia
Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… … Universalium
deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte. Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich. DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN« Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… … Universal-Lexikon
Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Kriegsentschädigung — Reparationen (von lat. reparare = wiederherstellen) sind Kriegsentschädigungen und Wiedergutmachungsleistungen. Das Wort Reparationen wird, außer in einigen zusammengesetzten Wörtern (z. B. in Reparationszahlung ), nur in der Mehrzahl gebraucht.… … Deutsch Wikipedia